• Taoismus

    Taoismus und Stoizismus (#166)

    Sind Taoismus und Stoizismus sich wirklich so ähnlich, wie gerne behauptet wird? Ich glaube, nein. Es gibt zwar sehr viele Gemeinsamkeiten, aber die Unterschiede sind aus meiner Sicht entscheidend.

  • Kritik

    Kritik an Stoizismus (und mir) #165

    Kritik an Stoizismus ist nichts Neues, es gab sie bereits in der Antike. Die meisten Kritikpunkte beruhen auf mangelnder Information, aber ein paar (moderne) sind es wert, sie sich genauer anzuschauen.

  • Gegner

    Der Gegner ist nicht der Feind (#164)

    Es ist heutzutage nur allzu leicht, in emotionalisierende Feindbilder zu verfallen. Medien und Social Media sind alle "meinungsstark" und schüren mit Fake News, Halbwahrheiten und persönlichen Angriffen die Emotionen unserer Mitmenschen. Bei diesem Zirkus müssen wir aber nicht mitmachen.

  • Trauma

    Trauma und Stoizismus (#162)

    Trauma kann viele Ursachen haben: Kindesmisshandlungen, sexueller Missbrauch, aber auch Unfälle und Unglücke. Es braucht aber ein paar besondere Zutaten, damit aus einem schrecklichen Erlebnis ein echtes Trauma wird. Wie können wir Trauma bei uns und anderen besser erkennen? Wie können wir uns optimalerweise verhalten? Und, natürlich, wie kann Stoizismus helfen – oder auch nicht?

  • Stoiker und Epikureer

    Stoiker und Epikureer (#160)

    Stoiker und Epikureer werden oft als unversöhnliche Gegner dargestellt. Das stimmt nur bedingt. Beide verfolgen ähnliche Ziele auf unterschiedlichen Wegen.

  • Alkohol und Stoizismus

    Alkohol und Stoizismus (#159)

    Alkohol und Stoizismus – eine Zuhörerfrage brachte mich auf dieses wichtige Thema. Dürfen wir trinken oder sollten wir es lassen. Zur Klärung schauen wir auf die vier stoischen Kardinaltugenden.

  • Stoizismus Meinung

    Stoizismus statt Meinung (#157)

    Stoizismus betont die menschliche (Fähigkeit zur) Ratio, unsere Gesellschaft ist ein Fanboy von Meinungen. Je meinungsstärker, desto besser. Das Problem: Die meisten Meinungen werden uns durch unser Umwelt und die Medien zugeschrieben. Es sind nicht wirklich unsere eigenen.