-
Exzess und Stoizismus (#113)
xzess scheint eine der vier stoischen Kardinaltugenden, der Mäßigung, diametral entgegengesetzt zu stehen. Wie können wir einerseits versuchen, mehr Mäßigung in unserem Leben zu erreichen und andererseits mit den – ja nun einmal in der Realität vorhandenen – Exzessen umgehen?
-
Medienkonsum reframen (#112)
Medienkonsum reframen: Wir konsumieren Nachrichten meist nur, wir haben es aber unter Kontrolle, News mit unserer Ratio zu durchleuchten.
-
Leben ist Leiden? Nö. (#111)
Im Podcast führe ich zwei Hauptargumente gegen die These, Leben ist Leiden an. Eins ist ganz simples statistisches, das andere beschäftigt sich mit unserem persönlichen Ausblick auf Leiden und Leben, unser ganz eigenen Wertung und damit, warum für Stoikerinnen und Stoiker eine solche Wertung eher nicht empfehlenswert ist.
-
Film im Kopf (#110)
Film im Kopf, oder im 80er Jahre-Slang, das berühmte "Kopfkino", ist ein Phänomen, das uns alle ausmacht. Wir alle glauben Geschichten, die wir (vielmehr unser Ego) uns nonstop selbst erzählen. In diesen Geschichten dreht sich alles um uns. In ihnen sind wir Gewinner, aber auch Verlierer, lenken tapfer unser Schicksal in einer Welt, die wir mehr oder weniger kontrollieren (können). Aber Geschichten sind eben nur das, Geschichten …
-
Christentum vs. Stoizismus (#109)
Christentum vs. Stoizismus = 1:0 fürs Christentum, das zeigt uns die Geschichte – aber warum konnte die damals neue Bewegung, dann Kult, dann Religion um Jesus bzw. Christus so dermaßen an Fahrt aufnehmen und bis ins Kernland, Rom, des Stoizismus vordringen und ihn am Ende sogar verdrängen?
-
Bedauern, Reue und Stoizismus (#108)
Bedauern ist eine geistige Aktivität, die sich mit der Vergangenheit beschäftigt. Das Problem: die Vergangenheit ist unwiederbringlich vorüber, sie "ist" wortwörtlich nicht mehr, nur noch als – richtige oder fehlerhafte – Erinnerung in unserem Bewusstsein.
-
Unsicherheit akzeptieren (#107)
In einem Freestyle Podcast versuche ich das Problemfeld Unsicherheit und Spiritualität aufzudröseln und, hoffentlich, zu einer praxisorientierten Lösung zu gelangen.
-
Panaitios – die vier Masken, die wir alle tragen … (#106)
In diesem Podcast schauen wir, was Pohlenz über Panaitios zu sagen hat, besonders über seine Einstellungen zu Trieben und Tugendhaftigkeit. Das Pohlenz-Buch findest Du natürlich auch im Stoiker Buchclub. Diese "Urtugenden", die Pohlenz hier nennt sind das Streben nach Gemeinschaft, der Wissensdurst, der Drang sich über andere Dinge und Menschen zu erheben (jedenfalls emotional) und schließlich der Sehnsucht nach Ordnung.
-
Simulation und Stoizismus (#105)
Es scheint erstaunlich viele Parallelen zwischen stoischen Ideen und der beliebten Simulationshypothese (von Nick Bostrom) zu geben.
-
Frei leben als Stoiker? (#104)
Freiheit, das Leben "off the grid", Unabhängigkeit von einengenden staatlichen, bürokratischen und gesellschaftlichen Strukturen ist die Sehnsucht vieler Menschen – aber ist diese Sehnsucht auch stoisch?