Gefühl

Gefühl, Emotion, Stoizismus (#93)

Gefühl und Emotion sind nicht dasselbe

Ein Gefühl kann sowohl geistiger, als auch physischer Natur sein. Wir können traurig sein, weil wir aus Versehen unseren Fernseher zerbrochen haben und Schmerz empfinden, weil wir mit dem Zeh vor eine Türkante gelaufen sind. Gefühle können sehr stark sein, sind aber meist eher kurzzeitig. Sie sind uns fast immer bewusst und können uns trotzdem leicht überwältigen.

Emotionen hingegen sind nur manchmal im Bewustsein erkannt und oft im Unbewussten verborgen. Sie sind langfristig angelegt oder sogar dauerhaft. Sie können von uns selbst, unserer Umwelt, unserer Kultur, einem Trauma oder unserer Kindheit geprägt worden sein. Sie sind teilweise sehr mächtig.

Gefühl, Emotion, Stoizismus – die Geschichte eines nicht zu korrigierenden Irrtums

Erst heute morgen las ich, dass Stoiker ja nur das in ihrem Leben begrüßen und haben möchten, dass sie kontrollieren können (die berühmte Dichotomie der Kontrolle). Das ist natürlich falsch, aber eine Aussage, die scheinbar einfach nicht auszurotten ist. In diesem Podcast versuche ich es trotzdem …

Unser gutes Leben

Allen kulturellen Prägungen zum Trotz, streben die meisten Menschen nach einem glücklichen Leben. Oder, wie der Claim / Slogan dieses Podcast lautet „Moderner Stoizismus für ein gutes Leben“. Die Definition von „gut“ ist natürlich individuell leicht verschieden, aber gute, erstrebenswerte Emotionen gehören in jedem Fall dazu. Für einen guten – eben glücklichen – Lifestyle reicht es nicht, jede Woche mehrmals seinen Körper zu trainieren und sich gesund zu ernähren. Wir müssen auch aktiv mit unseren Gefühlen und Emotionen arbeiten.

Gefühle zulassen, aber nicht festhalten

Viele Menschen versuchen Gefühle, hier besonders die negativen zu unterdrücken. Schon der antike Stoiker Epictetus (Epiktet) wusste, dass dieses Verhalten zu nichts Gutem führen kann. Es ist ausgeprochen wichtig, dass wir unsere Gefühle zuerst einmal anerkennen und wahrnehmen. Dann können wir mit Hilfe unserer Ratio prüfen, ob wir sie wirklich haben möchten oder nicht.

Stoizismus und Verhaltenstherapie (Cognitive behavioral therapy)

Wir hören immer wieder, dass kognitive Verhaltenstherapie (engl. cognitive behavioral therapy, kurz CBT) und Stoizismus viele Gemeinsamkeiten hätten. Das ist auch kein Wunder, haben doch viele Psychologen genau auf stoische Ideen und Techniken, zum Beispiel die Dichotomie der Kontrolle und stoische Udeen zu Emotionen, geschaut. Was macht Stoizisms gefühlsmäßig so gesund?

Weiterführende Links

https://www.psychologytoday.com/us/blog/fixing-families/201910/what-stoics-can-teach-us-about-mental-health
https://medium.com/stoicism-philosophy-as-a-way-of-life/emotional-intelligence-and-stoicism-9f75b91427ec
https://www.mayoclinic.org/tests-procedures/cognitive-behavioral-therapy/about/pac-20384610
https://www.psychologytoday.com/us/blog/between-cultures/201811/can-emotions-be-controlled

Support

Jeden Freitag Abend um 19 Uhr gibt es neue stoische Themen im Stoizismus-Podcast DER WILDE STOIKER. Falls dir gefällt, was ich tue, kannst du mich hier unterstützen.

Das DER WILDE STOIKER Buch

Hier gibt es mein neues Buch, über gute Bewertungen freue ich mich aufrichtig.