Archive: Episoden
-
DWS191 Fünf (falsche?) Dinge (Frames), die du zu gerne glaubst
—
von
Wir alle haben unsere Werte, Überzeugungen und Meinungen. Manche sind hilfreich, manche nicht. Die meisten stammen jedoch gar nicht von uns selbst. Zeit, sie zu hinterfragen, auch wenn es mit Sicherheit an manchen Stellen schmerzhaft ist. -> Pflaster abreissen.
-
DWS190 Ein nettes Reframing gegen Dummheit
—
von
Heute geht es ausnahmsweise einmal nicht um unsere eigene Dummheit, obwohl wir darüber natürlich stundenlang sprechen könnten, sondern um die Dummheit unserer Mitmenschen. Wie oft wird unsere Arbeit sabotiert (absichtlich oder unabsichtlich), wird Unfug erzählt, sind Menschen beleidigt, weil sie halluzinieren, sie hätten ein Recht dazu? Wie wenige verstehen selbst die einfachsten Dinge? Genau darüber…
-
DWS189 Fehler und Rhythmus
—
von
Heute sprechen wir über Perfektionismus, Fehlerintoleranz, besser Fehlerkultur, unmusikalische Musiker und wie wir gelassener auf uns selbst schauen können. Bleibt stosch
-
DWS188 Jetzt musst du mutig sein
—
von
Zensurversuche gegen Podcaster, Publizisten und Demonstranten – der Weste ist auf keinem guten Weg – wie kann man stoisch damit umgehen.
-
DWS187 Stoizismus und Irrationalität
—
von
Irrationalität begegnet uns täglich und überall. Wie damit stoisch umgehen? Was kannst du tun, um gelassen zu bleiben?
-
DWS186 Vorsicht vor deinen Mitmenschen!
—
von
Seneca und meine Wenigkeit sprechen über unsere Mitmenschen und reden aneinander vorbei, was aber rein zeitlich bedingt ist. Ansonsten finden wir viele Gemeinsamkeiten. Heute ist mein neues Buch erschienen. Übrigens.
-
DWS185 Stoizismus – was sagt ChatGPT?
—
von
Ich diskutiere mit einer KI über Stoizismus. Dabei stelle ich ihr auch Fragen, die sie sich selbst ausgedacht hat.
-
DWS184 Energie folgt Fokus
—
von
Sei dir klar, dein Energielevel folgt immer deiner Aufmerksamkeit. Das ist die Ursache von viel vermeidbarem Stress.
-
DWS183 Warum du zu reaktiv bist
—
von
Dass Menschen sehr viel auf Geschehnisse und Dinge reagieren, ist völlig normal. Zu reaktiv zu sein hingegen nicht. Besonders Menschen, die (in ihrer Kindheit) traumatisiert wurden sind häufig viel zu reaktiv | reaktionär. Zeit, dies zu ändern … Außerdem: Kleine stoische Presseschau und natürlich Marcus Aurelius.
-
DWS182 Kyniker und Stoiker
—
von
Wie unterscheiden sich Kyniker und Stoiker? Welche Ideen haben sie gemeinsam? Warum werden die Kyniker auch als die Vorläufer der Stoiker betrachtet?