-
#23 Gestatten, Epictetus. Sklave, Königsberater, Verfechter des freien Willens
In diesem Podcast versuchen wir eine erste Annäherung an einen der einflussreichsten Stoiker überhaupt. Epictetus – im Deutschen auch als Epiktet bekannt – wurde als Sklave geboren, landete später im Zentrum der Macht in Rom, verkehrte in höchsten Kreisen und gilt als einer der praxisorientiertesten Stoiker überhaupt. Interessant sind die Aussagen von Epictetus unter anderem in Bezug auf den freien Willen und Religion.
-
#22 Vier schnelle Techniken zur Stressreduzierung und Wiedererlangung von Gelassenheit
Wir alle sind von Zeit zu Zeit gestresst und angespannt. Es macht absolut Sinn, die Anspannung auch ganz direkt zu bekämpfen. Dies kann sowohl mit geistigen als körperlichen Mitteln geschehen.
-
#21 Stoische Erkenntnisse zu Zeit und Zeitverschwendung
Was bedeutet es überhaupt, sein Leben zu verschwenden, bzw. eben nicht zu verschwenden? Wie könnten wir unsere begrenzte Lebenszeit vielleicht besser nutzen?
-
#20 Was ist Zeit? Wie können wir sie nutzen? Und was meint Seneca dazu?
Was bedeutet die Zeit, was bedeuten Vergangenheit, Zukunft und Gegenwart für unser eigenes Leben? Wie können wir vielleicht eine bessere Einstellung zu unserer eigenen Lebenszeit gewinnen? Was sagt Seneca dazu?
-
#19: Eine bessere Definition von Erfolg
Oft entscheiden Äußerlichkeiten oder andere Menschen, ob wir uns erfolgreich fühlen. Wie können wir zu einer optimalen Definition von Erfolg gelangen?
-
#18 Stoizismus und Liebe
Was bedeuten Tugendhaftigkeit und Leidenschaft für die Liebe aus stoischer Sicht? Wie können wir einerseits das Streben nach Gefühlskontrolle und andererseits das vielleicht stärkste Gefühl – die Liebe – unter einen Hut bringen?
-
#17 Hörerfrage: Grillparties, Golfspieler und Corona-Quarantäne
Guido Bellberg geht auf den Kommentar eines Hörers ein, der sich (leicht) über die Grillparties in Nachbars Garten aufregt und sich fragt, wie er stoischer reagieren kann.
-
#16: Seneca und warum Wut und Zorn Deine Feinde sind
Wut und Zorn sind aus stoischer Sicht eine gefährliche Gefühlsregung. Guido Bellberg erklärt, was wir tun sollten, wenn wir unserem Zorn begegnen und wie man auf das „Argument“, Zorn sei doch ein großartiger Motivator, eingeht. Dazu bespricht er das erste der drei Bücher Senecas vom Zorn.
-
#15 Warum das ständige Streben nach Glück am Ende nur zu Unglück führt
Glück, jenes fast undefinierbare Ziel unseres Strebens, ist dauerhaft nicht zu erreichen und wahrscheinlich sowieso nicht der richtige Maßstab für Dein eigenes Leben.
-
#14 Bist Du ein moderner Stoiker? Geht das überhaupt?
Ist die momentane Wiedergeburt des Stoizismus wirklich problematisch? Oder anders gesagt: Ist Stoizismus wirklich auf unsere heutige Zeit übertragbar? Was heißtHeute gleich zwei wichtige Themen: 1. Moderner Stoizismus? Ist die momentane Wiedergeburt des Stoizismus wirklich problematisch? Oder anders gesagt: Ist Stoizismus wirklich auf unsere heutige Zeit übertragbar? Was heißt es, eine moderne Stoikerin oder ein moderner Stoiker zu sein? Außerdem: Stoizismus in Wissenschaft und Populärwissenschaft 2. Stoizismus und Religion (Teil eins) Nun sitzen wir also auf diesem Felsbrocken voller Wasser, der irrsinnig schnell durch das Weltall rast und Nietzsche ruft uns zu "Gott ist tot". Ja, vielen Dank, haben wir schon gemerkt. Kann Stoizismus uns auch heute noch helfen, strukturiert…