Archive: Episoden
-
DWS163 Popper, induktives Problem, Marcus Aurelius, Hühner
—
von
Popper und das „induktive Problem“ sind für jeden Menschen lehrreich, wer aber stoisch interessiert ist, kommt um Popper nicht herum, alleine schon, weil besseres Denken zu seinen Grundpflichten gehört.
-
DWS162 Trauma und Stoizismus
—
von
Trauma kann viele Ursachen haben: Kindesmisshandlungen, sexueller Missbrauch, aber auch Unfälle und Unglücke. Es braucht aber ein paar besondere Zutaten, damit aus einem schrecklichen Erlebnis ein echtes Trauma wird. Wie können wir Trauma bei uns und anderen besser erkennen? Wie können wir uns optimalerweise verhalten? Und, natürlich, wie kann Stoizismus helfen – oder auch nicht?
-
DWS161 Cicero, Ratio, Wokeness
—
von
Wir blicken in Cicero „De Officiis“ und in meinen Memo-Ordner. Wieviel Ratio finden wir in der Welt da draußen?
-
DWS160 Stoiker und Epikureer
—
von
Stoiker und Epikureer werden oft als unversöhnliche Gegner dargestellt. Das stimmt nur bedingt. Beide verfolgen ähnliche Ziele auf unterschiedlichen Wegen.
-
DWS159 Alkohol und Stoizismus
—
von
Alkohol und Stoizismus – eine Zuhörerfrage brachte mich auf dieses wichtige Thema. Dürfen wir trinken oder sollten wir es lassen. Zur Klärung schauen wir auf die vier stoischen Kardinaltugenden.
-
DWS158 Verdirbt Stoizismus uns die Freude?
—
von
Freude – manche behaupten, dass Stoizismus sie uns verderben kann, wir quasi „zu rational“ werden, der Spaß am Ende leidet. Wahr?
-
DWS157 Stoizismus statt Meinung
—
von
Stoizismus betont die menschliche (Fähigkeit zur) Ratio, unsere Gesellschaft ist ein Fanboy von Meinungen. Je meinungsstärker, desto besser. Das Problem: Die meisten Meinungen werden uns durch unser Umwelt und die Medien zugeschrieben. Es sind nicht wirklich unsere eigenen.
-
DWS156 Negatives – soll man es sich als Stoiker wünschen?
—
von
Negatives wie Tod, Krankheit oder sogar Folter und Krieg sind Bestandteil des Lebens. Sie sind aus stoischer Sicht zwar unbedeutend (indifferent), aber ihre Bewältigung bedarf unserer Tugend. Werden sie dadurch nicht sogar positiv? Jein.
-
DWS155 Ego und Elite
—
von
Ego und Elite – als Stoiker bewegen wir uns zwischen Menschenliebe a la Marcus Aurelius und Selbstschutz. Und dann gibt es da noch unser Ego, das uns – egal, wie wir uns gerade entscheiden – in die Quere kommen kann und wird.
-
DWS154 Unstoische Menschen – wie du mit ihnen umgehen kannst
—
von
Als Stoiker oder Stoikerin haben wir es auch nicht leicht, sind wir doch auf allen Seiten von Menschen umgeben, die ihren jeweiligen Gefühlszustand für das Wichtigste auf der Welt halten. Besonders, wenn Partnerin oder Partner sich „nicht weiterentwickelt“ haben, kann es Probleme geben …