Blog
-
Warum die Energiewende nicht stoisch ist
[Dieser Artikel sieht politisch aus, aber es geht um stoische Ratio in der Realität] Seit kurzem laufen also in Deutschland keine Kernkraftwerke mehr, während überall um uns herum neue Anlagen gebaut werden – zum Beispiel jetzt gerade erst in Finnland, aber auch in vielen weiteren Ländern. Klingt das rational? Gleichzeitig zeigt der Krieg in der Ukraine, wie abhängig wir von der ausländischen Versorgung mit Gas sind, in unserem Fall hauptsächlich aus Russland. Klingt das rational? Ab sofort gilt das noch mehr für Strom aus Kernkraft, hauptsächlich aus Anlagen unserer direkten europäischen Nachbarn, zum Beispiel Frankreich und Schweden. Klingt das rational? Die BRD gibt gerade ihre Energieversorgung komplett aus der Hand. Mir…
-
Marcus Aurelius | Marc Aurel Selbstbetrachtungen. Übersetzt und bearbeitet von Bellberg. Jetzt im Handel.
Marcus Aurelius (Marc Aurel) “Selbstbetrachtungen” – komplett neue Übersetzung ab sofort auf Amazon! Vielleicht weißt Du ja, wie unzufrieden ich mit den bisherigen Übersetzungen der “Selbstbetrachtungen” von Marcus Aurelius (Marc Aurel) war, ich habe jedenfalls wie immer kein großes Geheimnis daraus gemacht, denn für Geheimnisse bin ich zu alt und das Leben zu kurz. Lieber verliere ich den ein oder anderen Fan, als den Kampf um eine schöne Sprache. Also dachte ich mir, “Jemand müsste sich dieses wertvollen Buches einmal annehmen” und sprach sogar vor ca. zwei Jahren mit einem Berliner Verleger, der mich dabei unterstützen wollte. Daraus wurde dann nichts, weil uns ein anderer Verlag “zuvorkam”. Nach einigen Monaten…
-
03.12.2022 Intensiv-Workshop in Hamburg!
Workshop “Stoizismus im Job” Intensiv-Workshop mit ausreichend Gelegenheit, auf individuelle Herausforderungen im Beruf einzugehen. Wir alle sind Stress und nervigen Mitmenschen ausgesetzt, gemeinsam erarbeiten wir an diesem Tag stoische Strategien für ein besseres – und gesünderes! – Arbeiten. Dabei verzichten wir auf Präsentationen, Beamerkino und Vorträge und gehen stattdessen gemeinsam im Dialog, mit Whitebards und Stift und Papier zu Werke. Wem das zu altmodisch ist, dem kann ich sogar Tafel und Kreide bieten! Wer mag, kann mir seine persönlichen Anliegen vorab zumailen, dann können wir die vor Ort anonym bearbeiten. Es macht auf jeden Fall Sinn, wenn Du Dir schon einmal vorab Gedanken zu Themen, die Dir persönlich wichtig sind,…
-
Selbsterkenntnis und Stoizismus
Selbsterkenntnis – “know thyself” „Erkenne dich selbst“ – ist ein bekanntes Motto in stoischem Denken, aber was genau bedeutet es? Ich versuche mich einmal an einer modernen und logischen Erklärung… Im Podcast sage ich ja immer, das ist für uns als stoische Reisende quasi unsere Pflicht ist, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Dies können wir nur erreichen, wenn wir zuallererst und vor allem uns selbst verbessern. Selbstverbesserung setzt aber natürlich Selbsterkenntnis voraus. Wer wir sind – oder einmal waren Das Problem, dass die meisten von uns beim Thema Selbsterkenntnis haben dürften, ist, dass wir uns selbst immer rückschauend betrachten. Unser jeweiliges Selbstbild beruht eigentlich immer auf unserer…
-
Englischer Stoizismus Podcast!
Lange hat es gedauert, bis mein deutscher Stoizismus Podcast DER WILDE STOIKER nun auch auf Englisch zu hören war, aber seit ein paar Tagen ist es soweit. Das Ganze nennt sich, in leichter Abwandlung, THE WILD GERMAN STOIC und greift die selben Themen auf wie der deutsche Podcast. Natürlich laufen die beiden Podcasts nicht parallel, das wäre bei über 150 deutschen Ausgaben bislang auch kaum möglich. Aber, wer einfach nicht genug von Stoizismus in Podcast Form bekommen kann oder wer Menschen kennt, für die Stoizismus gut wäre, die aber kein Deutsch sprechen, oder nicht gut genug, für den ist der englische Stoizismus Podcast wahrscheinlich eine gute Sache. Hoffe ich jedenfalls.…
-
Stoizismus Interview mit mir auf RPR1
Stoizismus Interview zum Thema “Corona und Gelassenheit”. Für den RPR1-Podcasts “Der Tag in Rheinland-Pfalz” und in Auszügen auch das Hauptprogramm wurde ich zum Thema “Stoizismus und Corona” interviewt. Am Ende haben wir aber auch noch über viele andere interessante Dinge gesprochen. Für die Hörer von RPR1 war dieses Interview wahrscheinlich etwas ungewöhnlich, das Feedback, das mich erreicht hat, war jedenfalls durchweg positiv. Vielleicht hat mich die nette Redaktion (an dieser Stelle ein dicker Gruß an den Redaktionsleiter) auch nur vor allzu herber Kritik geschützt … 😉 Stoizismus Interview – mein Eindruck Habe ich mich gut geschlagen? Inhaltlich schon, obwohl mindestens die Hälfte des Interviews gekürzt wurde, was manche Gedanken vielleicht…
-
Buch und E-Book “Der Wilde Stoiker” auf Amazon
Buch und E-Book sind endlich auf Amazon erschienen, nachdem ich mich mit einem Verlag einfach nicht einigen konnte. Wir lernen: die Globalisierung ist gut für freie Autoren, weniger für Verlage. Was wollte ich mit dem Buch erreichen? Ganz einfach, einen aus meiner Sicht wirklich umfassenden Überblick geben und dir 15 stoische Übungen, die im Alltag auch wirklich fuktionieren, an die Hand geben. Also Theorie und Praxis in einem Buch und damit mehr als genug Beschäftigung für 2021. Positive Bewertungen auf Amazon freuen ungemein! Kostenlose Leseprobe aus meinem Buch Falls du, kaum vorstellbar, noch unentschlossen bist, welches Nachschlagewerk zum Thema Stoizismus (es gibt nicht wenige, die meisten haben einen bunten Löwen…
-
Perspektivwechsel statt emotionaler Machtlosigkeit
Perspektivwechsel sind eine äußerst hilfreiche Waffe. Unangenehme Situationen sind im Leben einfach unvermeidlich, selbst für Stoikerinnen und Stoiker. Je eher man sich das klarmacht, desto höher die Lebensqualität, die man sich selbst indirekt zugesteht. Ein solcher, erster und kleiner, Perspektivwechsel ist absolut notwendig, um unser eigenes Leben überhaupt vernünftig analysieren zu können. Erst neulich wurde ich selbst von einer solchen Situation „heimgesucht“: Einige Monate nach einem englischsprachigen Vortrag von mir, meinte eine junge deutsche Dame, ich hätte etwas Schlimmes gesagt und sie persönlich beleidigt. Beides hat natürlich nie stattgefunden und die deutschen Ausdrücke, die ich angeblich benutzt haben sollte, konnte ich gar nicht benutzen, weil der Vortrag komplett auf Englisch…
-
Warum eine Nachrichtendiät stoisch ist
Ich persönlich entziehe mich regelmäßig dem Strom von Meldungen in Tageszeitungen und Social Media-Kanälen. Das halte ich seit Jahren so und kann ehrlich sagen, dass ich durch diese Nachrichtendiät noch nie etwas verpasst habe, das mich dann – quasi unvorbereitet – irgendwie negativ betroffen hätte. Das Wichtigste, das von außen kam und das unser Leben unmittelbar verändert hat, war in den letzten Jahrzehnten wahrscheinlich die weltweite Corona-Pandemie. Aber selbst in diesem Informations-Super-GAU wären wir wahrscheinlich, wenn wir zwischen 2019 und 2021 keine einzige Nachrichtenmeldung konsumiert hätten, schon alleine über die Gespräche mit unseren Mitmenschen nicht viel schlechter „informiert“ gewesen als diejenigen unserer Mitbürger, die mehrfach täglich die neuesten „Meldungen“ –…
-
Stoiker sollten nicht “Gedanken lesen”
Es ist lustig, wie das menschliche Bewusstsein funktioniert – und vor allem das Unbewusstsein – aber auch tragisch. Bei fast allen unseren Konflikten liegen so genannte „Missverständnisse“ zu Grunde. „Missverständnisse“ sagt uns schon, worum es eigentlich geht: ein Mensch versteht einen andern nicht und umgekehrt. Ein Problem, dem sich auch Stoikerinnen und Stoiker regelmäßig ausgesetzt sehen. Doch wie gehen wir mit diesem Nichtverstehen um? Nun, meistens ist unsere größte Motivation, jedwede Schuld möglichst schnell und möglichst deutlich von uns zu weisen. Das ist wenig hilfreich, weil es meistens gar nicht um „Schuld“ geht, sondern um das Nichtfunktionieren von Kommunikation. Wir kommunizieren nicht wirklich, sondern aneinander vorbei. „Nie versteht sie, was…