Archive: Episoden
-
DWS038 Religion oder Stoizismus?
—
von
Stoizismus ist gerade in Mode, wird aber meist auf Kalendersprüche und simple Handlungsanweisungen reduziert. Übrig bleibt dann nur noch reines Self-Help-Silicon-Valley-Geschwätz.
-
DWS037 Steht dir dein Ego im Weg?
—
von
Stimmungsschwankungen, unerklärliche Aggression, Entscheidungsschwäche – alle diese Vorkommnisse können Anzeichen für einen inneren Kampf sein – den zwischen unserem „wahren“, stoischen Ich und unserem Ego.
-
DWS036 Epictetus und der Stoiker am Strand
—
von
Warum verhalten sich untugendhafte Menschen untugendhaft? Epictetus erklärt eine stoische Grundannahme, die helfen kann, die Frage zu beantworten, ob „schlechte“ Menschen überhaupt glücklich werden können.
-
DWS035 Tugendhaftigkeit und Glück
—
von
Können wir nur glücklich werden, wenn wir uns tugendhaft verhalten? Wie können wir die Suche nach dem Glück auf stoische Art umgestalten und dabei erfolgreich sein? Was ist wichtiger, Moral und Ehrlichkeit oder persönliches Glück?
-
DWS034 Discipline of assent
—
von
Uns allen passieren immerzu Dinge, die Realität ist da draußen und wirkt auf uns ein. Die Frage ist jedoch, wie wir in unserem Geist („Hegemonikon“, “ ruling faculty“) damit umgehen. Welche inneren Dialoge laufen wie ab? Was passiert beuwsst, was eher unbewusst? Zu welchen Werturteilen gelangen wir? Und: Welche Aktionen leiten wir aus diesen Werturteilen…
-
DWS033 Romantik und Stoizismus
—
von
Die Romantik als Kulturepoche hat bedeutende Werke geschaffen, die Romantik als Abschnitt unserer eigenen Entwicklung hingegen wird allzuoft immer weiter nach hinten verlängert, was das reife Erwachsenwerden verhindert. Viele Menschen, die den Stoizismus interessant finden, fürchten sich davor, als Stoiker ihre Gefühle (oder deren aufregende Qualität) zu verlieren. Guido Bellberg erklärt warum dies Blödsinn ist.
-
DWS032 Ghosting und Stoizismus
—
von
Wie ist eine mögliche stoische Sichtweise zu Ghosting – von beiden Seiten betrachtet?
-
DWS031 Unbequem, und zwar freiwillig
—
von
Sich „etwas zuzumuten“; sich manchmal für das Unbequeme zu entscheiden, ist ein Grundprinzip von Stoizismus. Warum ist dies so wichtig? Wie kannst Du persönlich davon profitieren? Außerdem: Stoizismus als Dein persönlicher emotionaler Türsteher und weitere Vorteile von freiwilligem „Leiden“ in einer von vielen als „verweichlicht“ betrachteten Gesellschaft.
-
DWS030 Social Media Distancing
—
von
Gesellschaft ist – zum Beispiel in Form von Social Media – mittlerweile nonstop um uns herum. Es ist schwer sich dem zu entziehen, aber heilsam, denn Zeit und Ruhe sind zwei wesentliche Zutaten für die positive Entwicklung Deines Selbst. Wahrheit finden wir nur, wenn wir über beides verfügen. Aber Zeit und Ruhe sind Faktoren, die…
-
DWS029 Was Du alles kontrollieren kannst – ein fiktiver Tag
—
von
Eine experimentelle Episode: Wir reden im Stoizismus oft davon, was wir nicht kontrollieren können. Weil das für manche schnell negativ klingt und Stoizismus eigentlich etwas Positives ist, gibt es heute ein kleines Gedankenexperiment. Durch die detaillierte Betrachtung der Kontrollmöglichkeiten, die Du an einem fiktiven Tag so hast, verdeutlicht Guido Bellberg, wieviel Macht Du wirklich hast.