Archive: Episoden
-
DWS028 Frustrationen – wie damit stoisch umgehen?
—
von
Meist lösen nervige Kleinigkeiten die immer gleichen emotionalen Denk- und Fühlschleifen in uns aus. Stoizismus kann uns helfen, diese unangenehme und kontraproduktive Gewohnheit bereits am Anfang zu durchbrechen.
-
DWS027 Krankheit und Gesundheit
—
von
Ist die vorherrschende Mentalität im Westen beim Thema Krankheiten wirklich hilfreich? Gibt es einen besseren Wert als Gesundheit, auf den wir uns konzentrieren sollten? Was sagt Marcus Aurelius dazu?
-
DWS026 Freier Wille ist ein Hauptproblem von Stoizismus
—
von
In diesem Podcast erläutert Guido Bellberg den Dualismus „Freier Wille vs. Determinismus“ und gibt einen ersten Einblick in die Diskussion zwischen Befürwortern („Kompatibilisten“) und Kritikern („Inkompatibilisten“).
-
DWS025 Menschenmenge, Vergnügen und Exzess
—
von
In diesem Podcast beleuchtet Guido Bellberg, was Seneca zu Menschenmengen und Schauveranstaltungen zu sagen hat und wie wir den Spagat zwischen positivem Vergnügen und negativem Exzess hinbekommen können.
-
DWS024 Natürlichkeit und eigenes Fehlverhalten
—
von
In Zeiten zunehmenden Relativismus und einer beliebten Entschuldbarkeit selbst des eigentlich Unentschuldbaren, suchen viele Menschen wieder verstärkt nach einem klaren moralisch-ethischen Kompass. Stoizismus ist eine mögliche Antwort.
-
DWS023 Epictetus Sklave und Königsberater
—
von
In diesem Podcast versuchen wir eine erste Annäherung an einen der einflussreichsten Stoiker überhaupt. Epictetus – im Deutschen auch als Epiktet bekannt – wurde als Sklave geboren, landete später im Zentrum der Macht in Rom, verkehrte in höchsten Kreisen und gilt als einer der praxisorientiertesten Stoiker überhaupt. Interessant sind die Aussagen von Epictetus unter anderem…
-
DWS022 Stressreduzierung – vier schnelle Techniken
—
von
Wir alle sind von Zeit zu Zeit gestresst und angespannt. Es macht absolut Sinn, die Anspannung auch ganz direkt zu bekämpfen. Dies kann sowohl mit geistigen als körperlichen Mitteln geschehen.
-
DWS021 Zeitverschwendung
—
von
Was bedeutet es überhaupt, sein Leben zu verschwenden, bzw. eben nicht zu verschwenden? Wie könnten wir unsere begrenzte Lebenszeit vielleicht besser nutzen?
-
DWS020 Zeit – was ist das?
—
von
Was bedeutet die Zeit, was bedeuten Vergangenheit, Zukunft und Gegenwart für unser eigenes Leben? Wie können wir vielleicht eine bessere Einstellung zu unserer eigenen Lebenszeit gewinnen? Was sagt Seneca dazu?
-
DWS019 Erfolg – eine bessere Definition
—
von
Oft entscheiden Äußerlichkeiten oder andere Menschen, ob wir uns erfolgreich fühlen. Wie können wir zu einer optimalen Definition von Erfolg gelangen?