Archive: Episoden
-
DWS118 Tugend – Probleme einer stoischen Definition
—
von
Tugend, oder auch Tugendhaftigkeit, begegnen uns bei unserer Beschäftigung mit Stoizismus auf Schritt und Tritt. In einem anderen Podcast wurde ich vor einigen Tagen gefragt, wie ich den den Begriff Tugend aus stoischer Sicht genau definieren würde. Gar nicht so einfach …
-
DWS117 Selbsthypnose, unabsichtlich
—
von
Selbsthypnose ist etwas, dem wir nicht entfliehen können, vor allem nicht, wenn wir mehr oder weniger unbewusst leben. Das Dauerfeuer von „Nachrichten“, meist ohne persönlichen Nachrichtenwert oder Bezug zu unserem eigenen Leben, Bücher, Filme, Serien, Podcasts, Familie und Freunde – wir sind vielfältigen Einflüssen ausgesetzt.
-
DWS116 Alte Freunde loslassen
—
von
Erinnerungen kommen hoch, peinliche Momente können entstehen, die eigene Veränderung wird einem eventuell deutlich bewusst und vielleicht zweifelt man an seinem eingeschlagenen Weg. Wir schauen, was der antike Stoiker Epictetus (Epiktet) uns an Ratschlägen mitzugeben hat.
-
DWS115 Stoische Menschenliebe hat auch Grenzen
—
von
Wir alle kennen Menschen, die mit ihrer negativen Energie und verschiedenen Verhaltensweisen – etwa ständigem Gemeckere, dauerhafter Unzufriedenheit, unheilbarem Pessimismus – sich selbst und anderen das Leben unnötig schwer machen …
-
DWS114 Beleidigungen stoisch begegnen
—
von
Beleidigungen, die uns richtig weh tun, können das aus stoischer Sicht nur, weil wir sie lassen. Im Grunde genommen kann uns natürlich kein andere Mensch zwingen, uns zu ärgern oder traurig zu sein.
-
DWS113 Exzess und Stoizismus
—
von
xzess scheint eine der vier stoischen Kardinaltugenden, der Mäßigung, diametral entgegengesetzt zu stehen. Wie können wir einerseits versuchen, mehr Mäßigung in unserem Leben zu erreichen und andererseits mit den – ja nun einmal in der Realität vorhandenen – Exzessen umgehen?
-
DWS112 Medienkonsum reframen
—
von
Medienkonsum reframen: Wir konsumieren Nachrichten meist nur, wir haben es aber unter Kontrolle, News mit unserer Ratio zu durchleuchten.
-
DWS111 Leben ist Leiden? Nö.
—
von
Im Podcast führe ich zwei Hauptargumente gegen die These, Leben ist Leiden an. Eins ist ganz simples statistisches, das andere beschäftigt sich mit unserem persönlichen Ausblick auf Leiden und Leben, unser ganz eigenen Wertung und damit, warum für Stoikerinnen und Stoiker eine solche Wertung eher nicht empfehlenswert ist.
-
DWS110 Film im Kopf
—
von
Film im Kopf, oder im 80er Jahre-Slang, das berühmte „Kopfkino“, ist ein Phänomen, das uns alle ausmacht. Wir alle glauben Geschichten, die wir (vielmehr unser Ego) uns nonstop selbst erzählen. In diesen Geschichten dreht sich alles um uns. In ihnen sind wir Gewinner, aber auch Verlierer, lenken tapfer unser Schicksal in einer Welt, die wir…
-
DWS109 Christentum vs. Stoizismus #2
—
von
Christentum vs. Stoizismus = 1:0 fürs Christentum, das zeigt uns die Geschichte – aber warum konnte die damals neue Bewegung, dann Kult, dann Religion um Jesus bzw. Christus so dermaßen an Fahrt aufnehmen und bis ins Kernland, Rom, des Stoizismus vordringen und ihn am Ende sogar verdrängen?