Archive: Episoden

  • DWS068 Stoisches Roulette

    DWS068 Stoisches Roulette

    Wir sprechen unter anderem über Stoiker und ihre Einstellung zu Askese und Materialismus. Außerdem sprechen wir darüber, was die Mentalität des Nullsummenspiels genau ist und weshalb sie schädlich für uns sein kann.

  • DWS067 Ohnmacht, Freiheit, Stoizismus

    DWS067 Ohnmacht, Freiheit, Stoizismus

    Verbote, Verbotsliebe, Vorschriften sind durch die Corona-Pandemie noch einmal deutlich beliebter geworden, während die Freiheit scheinbar an Freunden verloren hat. Ein Hörer beschreibt, als wie belastend er die Situation erlebt. Wir suchen Lösungsstrategien in Stoizismus und darüber hinaus.

  • DWS066 Moderner Stoizismus vs. Antike

    DWS066 Moderner Stoizismus vs. Antike

    Ich vergleiche stichpunktartig die zwei Spalten einer Grafik, die modernen und antiken Stoizismus gegenüberstellt. Ein solcher Vergleich wird in der Zukunft auch noch einmal Gegenstand eines eigenen Podcasts sein. Erneut inspiriert von David Deutsch meditiere ich über Stoizismus und Wissenschaft, über Determinismus und Physik.

  • DWS065 Materialismus und Maskenwahn

    DWS065 Materialismus und Maskenwahn

    Materialismus und Erfolg sind für Stoiker angenehme Nebeneffekte, aber das heißt nicht, dass sie sich voll darauf stürzen sollten.

  • DWS064 Politik, Staat und stoische Strafzettel

    DWS064 Politik, Staat und stoische Strafzettel

    Oft wird Stoikern unterstellt, sie seien unpolitisch und könnten ja auch gar nichts anderes sein, denn „Stoiker nehmen ja immer einfach alles hin“. Blödsinn? Sicher, Politik und Stoizismus sind eine hochinteressante Paarung.

  • DWS063 Filter für die Realität

    DWS063 Filter für die Realität

    Die Menschen suchen eine Bedeutung für ihr Leben. Neue geistige Filter können vielen von uns erlauben, dem stoischen Lebenszweck besser zu entsprechen.

  • DWS062 Gewohnheit, ihre Macht und Epictetus

    DWS062 Gewohnheit, ihre Macht und Epictetus

    Geistige Eindrücke und verlockende Gefühle “Leidenschaften” ist im altstoischen Zusammenhang negativ zu verstehen, eher als Verlockungen, die uns in eine negative Richtung ziehen – wie etwa Wut oder Begehren. Solche Leidenschaften können schnell zur Gewohnheit werden. Was rät uns Epictetus (Epiktet), der bekannte römische Stoiker? Wie können wir Routinen in unserem Leben einbauen, die uns…

  • DWS061 Dummheit der Masse und Seneca

    DWS061 Dummheit der Masse und Seneca

    Ist es gut, etwas zu tun, nur weil es einfach ist? Nein, meint der römische Philosoph und zeigt uns bessere Wege auf: eigene Arbeit, die Nutzung unserer Ratio und das „natürliche“ Leben im stoischen Sinne. Er weist uns außerdem auf die Gefahr hin, dass wir mit unseren Irrtümern auch noch weitere Menschen negativ beeinflussen. Eine…

  • DWS060 Meinungen und Cancel Culture vs. Epictetus

    DWS060 Meinungen und Cancel Culture vs. Epictetus

    Wir haben heute eine deutliche Tendenz, Meinungen (und Gefühle) sehr hoch zu bewerten. Dabei sind Meinungen einfach kein Maßstab, an dem wir unser Handeln ausrichten könnten. Bereits Epictetus wusste: das exklusive Sich-Verlassen auf Meinungen ist der direkte Weg in den Wahnsinn.

  • DWS059 Stoizismus und Christentum #1

    DWS059 Stoizismus und Christentum #1

    Dieser Podcast klärt darüber auf, warum konsequent gedachter Stoizismus eigentlich nicht mit strengem Christentum kompatibel ist.