Archive: Episoden
-
DWS048 Regeln überall? Nicht im Stoizismus
—
von
Am echten Beispiel Berliner „Spendensammler“ betrachten wir das Pro und Contra klarer Regeln und wie sie uns manchmal helfen können.
-
DWS047 Tägliches Leben und Stoizismus
—
von
Es bleibt zu hinterfragen, ob wir äußere Anlässe suchen müssen um tugendhaft und stoisch zu leben. Oder, ob diese äußere Suche nicht in manchen Fällen eher eine Flucht vor der wahrscheinlich unangenehmeren Suche im Inneren ist. Denn blicken wir in den Spiegel und fragen uns: Finden wir in unserem eigenen, persönlichen Leben nicht genug Anlässe…
-
DWS046 Politisch sein oder nicht
—
von
Es klingt wie ein Widerspruch: Einerseits sollte man als Stoikerin oder Stoiker die Welt verbessern, andererseits nach innen schauen und sich der Tugendhaftigkeit widmen.
-
DWS045 Zuversicht und Vorsicht
—
von
Sind Zuversicht und Vorsicht, oder gar Angst, wirklich Gegensätze?
-
DWS044 Stoizismus und Sport
—
von
Guido Bellberg erklärt anhand realistischer Beispiele – etwa Foultaktiken und Schiedsrichterleistungen im Basketball – warum Stoizismus für 99 % aller Sportler sinnvoll ist.
-
DWS043 Buddhismus und Stoizismus
—
von
In diesem Podcast schauen wir auf Gemeinsamkeiten, aber genauso wichtige Unetrschiede. Außerdem sprechen wir über Fortschritt, Wissenschaft, Glaube und vor allem den Glauben an den Staat. Bonus: Mindfullness und Meditation.
-
DWS042 Reiz-Reaktion und stoische Erweiterung
—
von
eist reagieren wir sehr schnell und unbewusst auf Ereignisse, nicht selten in einem klassischen Refelex- oder Reiz-Reaktion-Schema. Stoisches Training bietet uns hier die Gelegenheit, besser zu reagieren.
-
DWS041 Meditation und Stoizismus
—
von
Sowohl in stoischer Praxis als auch in der Meditation versuchen wir, uns selbst zu verbessern, unser Ego zu zähmen und wichtige Erkenntnisse über das Sein der Welt (und unser eigenes) zu gewinnen.
-
DWS040 Glücklich sein zu wollen, ist schlecht
—
von
Die Suche nach – ja, sogar das Recht auf – persönliches Glück ist mittlerweile zum heiligen Gral unserer westlichen Zivilisation geworden. Leider ist dies eine schlechte Idee, die nur zur Agression und – Ironie – zu Unglück führt. Bietet uns der Stoizismus eine sinnvollere Alternative?
-
DWS039 Unser stoisches Erbe
—
von
Stoizismus ist ein wichtiger Teil unseres kulturellen Erbes. Er ist nichts Exotisches, sondern einer der Grundpfeiler, auf dem wir stehen.